|
Alternativen zu gängigen Modellierungsumgebungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Lernende in Selbstlernsituationen.Werner Walser 3. Rückkopplung: Ursache und Wirkung
Modellbildungssysteme mit einer grafischen Repräsentation haben den Vorteil, daß sie die Strukturen innerhalb eines Modell betonen. Gleichzeitig haben sie aber den Nachteil, daß ein Modell schnell unübersichtlich wird. Genau wie bei gleichungsorientierten Systemen werden die wichtigen Bestandteile gleichrangig neben den unwichtigen Bestandteilen dargestellt. Ein erster Schritt zur Behebung dieses Problems besteht in der Benutzung von aggregierten Symbolen. Der beste Kandidat für ein solches Symbol ist die Rückkopplung. Neben Zuständen und Raten sollte es ein kombiniertes Symbol geben, das die Rückkopplung unmittelbar symbolisiert:
Die Rückkopplung ist für dynamische Systeme das wesentliche Element. Entgegen der Darstellung bei Ossimitz ist es nicht so, daß durch die Rückkopplung Ursache und Wirkung nicht mehr getrennt werden können. Für das Verständnis eines rückgekoppelten System ist dieser Unterschied vielmehr essentiell. Allein durch die Betrachtung des Verhaltens der Rückkopplung lassen sich die wesentlichen Verhaltensweisen eines dynamischen Systems aufzeigen. In der Regelungstechnik bilden daher Phasendiagramme eine wichtige Information zur Beurteilung eines dynamischen Systems (Regelkreis) .
Ein wirkliches Verständnis eines rückgekoppelten Systems kann
nur erfolgen, wenn das Phasenverhalten der Rückkopplung verstanden
wird. Anders ausgedrückt: Das Verhältnis zwischen Ursache und
Wirkung muß betrachtet werden. Dies wiederum kann durch einen entsprechenden
Diagrammtyp erfolgen (siehe unten).
|